Liebe Solawi-Mitglieder,
wir haben in dieser Woche zwei heftige Stürme überstanden. Rund um den Hof sind vier dicke Eichen umgefallen, welche aber alle außerhalb des Gefährdungsradius für Menschen, Maschinen und Gebäuden waren. Im weiteren Umkreis sind rund um unsere Wiesen und Weiden weitere Bäume umgestürzt und teilweise auf Zäune gefallen. Da gibt es jetzt für das Stallteam einiges aufzuräumen.
Nach 14 Monaten ist nun unser Bauantrag für die neue Lagerhalle vom Landkreis Oldenburg genehmigt worden. Wir sind sehr froh, dass wir nun endlich grünes Licht haben und dieses Projekt weiter anschieben können. Leider gab es während der Bearbeitungszeit acht Zinserhöhungen, welche bei der geplanten Finanzierung für deutliche Mehrkosten in den nächsten 20 Jahren sorgen. Aktuell sind wir mit der GLS Bank in Bochum in neuen Verhandlungen über die Finanzierung. Die GLS Bank unterstützt bewusst Demeterhöfe und bleibt immer etwas unter dem normalen Zinsniveau.



Am Hasbruch bewirtschaften wir Naturschutzflächen, denen wir nur einmal pro Jahr mit dem Mähwerk zu Leibe rücken. Hier liegt der Fokus nicht darauf, eine möglichst gute Futterqualität zu erreichen (die ist bei so später Mahd ziemlich schlecht), sondern einen möglichst langen Schonungszeitraum für Wildtiere und Vögel zu ermöglichen – Stichwort Brut- und Setzzeit. Jetzt, Anfang Juli, sind alle Jungtiere flügge und die Wiese wird „nur“ noch von unzähligen Insekten bevölkert. Es tut schon ein bisschen weh, die Insekten in ihrem Dasein zu stören, allerdings würde die Fläche ganz ohne Nutzung verbuschen und später verwalden und könnte dann keine Heimat für Wiesentiere mehr sein.
Wenn ihr während eures Urlaubs euren Anteil an Nachbarn, Kollegen, Freunde oder Familie verschenkt, stellt bitte sicher, dass diese sich mit den Depotstrukturen (Zugang, Abholzeiten, Regeln, Technik, Abhaklisten etc.) auskennen, damit keine Fehler entstehen 😉 !
Stürmische Grüße sendet euch
Eike
Auf der Seite „Häufige Fragen“ findet ihr einen Kalender mit der Zuordnung der Wochen zu den einzelnen Monaten ebenso wie eine Jahresübersicht mit unseren Gemüsesorten.
Informationen zum Teikei-Kaffee findet ihr auf unserer Startseite bzw. direkt hier 😉
Ein Beitrag zum solidarischen Weinanbau in Freiburg steht im Wochenbrief der KW 42
Bei Fragen zu Bezugsmöglichkeiten etc. wendet euch gerne an Imke unter kontakt@solawi-oldenburg.de
Für Rezepte, möglichst mit (eigenen und damit Rechte-freien !) Fotos, sind wir immer dankbar !! Gerne veröffentlichen wir eure Kreationen dann in einem der kommenden Wochenbriefe !
Bevor die „Zucchini-Schwemme“ einsetzt, hier schon einmal ein leckeres Rezept, das Ida (OS) gebacken und für euch fotografiert hat:
Herzhafter Zucchini-Blechkuchen
700 g Zucchini putzen und grob reiben, mit den Händen gut ausdrücken
300 g Dinkelmehl (gerne Vollkorn)
1 Päckchen Backpulver
1/2 TL Jodsalz in einer Schüssel mischen
150 g Magerquark
6 EL Milch
7 EL Pflanzenöl zufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten (Knethaken). Backblech mit Backpapier auslegen, Teig noch einmal durchkneten, evtl. noch etwas Mehl unterarbeien, auf dem Blech ausrollen und einen kleinen Rand bilden

300 g saure Sahne oder Schmand
3 Eier
1 Btl. Zwiebelsuppe (oder entsprechend eine fein gewürfelte Zwiebel und etwas Salz)
1/2 TL weißer Pfeffer in einer Schüssel verrühren

125 g Schinkenwürfel und Zucchini zugeben und gut untermischen. Füllung auf dem Teigboden gleichmäßig verteilen.
Im unteren Drittel des Backofens bei 200 °C (Umluft: 180 °C) ca. 30 Minuten backen.

Der Kuchen schmeckt auch lecker mit Fetakäse oder gerösteten Sonnenblumenkernen statt der Schinkenwürfel 😉 .
Satt der Zucchini kann man auch 1,2 kg Gemüse- oder Speisezwiebeln, in feine Streifen geschnitten, verwenden.
Unsere Ernteanteile in der KW 28 – 23 :


Durch ein Missverständnis liegen auf beiden Fotos zuviele Zucchini ;-( . Zu den Auberginen gibt es einen Hinweis im Wochenbrief der KW 29.

sowie die Fleischanteile halb und ganz

Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile
Diese Woche gibt es für die vollen Anteile je eine Packung Rinderschinken „Fiebinger Nagelholz“ und feine Bratwurst.
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche eine Packung feine Bratwurst..
Aus der Käserei: Milchanteile A und B
Milchanteil „A – frisch“ = Milchprodukte aus 4 l Kuhmilch:
- 1 Liter Milch
- 250 g Kräuterquark
- 1 Camembert
Milchanteil „B – gereift“ = Milchprodukte aus 4 l Kuhmilch:
- 190 g Pfeffergouda
- 170 g Bergkäse alt
Eieranteil:
Ein Eieranteil umfasst 3 Eier vom Johannshof
Aus der Hofbäckerei: Brotanteil
Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.
Diese Woche gibt es Leinsaatbrot (1000 g) und Buttermilchbrot (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Leinsaatbrot nehmen 😉 .
Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.
Aus unserer Gärtnerei: Gemüseanteile (GA)
Ernteliste – großer Anteil:
40 | g | Schnittlauch |
2 | Stück | Salat |
500 | g | Tomaten |
2 | Stück | Kohlrabi |
6 | Stück | Lauchzwiebeln |
5 | Stück | Bete mit Grün |
10 | Stück | Möhren mit Grün |
2 | Stück | Zucchini |
2 | Stück | Gurke |
1 | kg | Frühkartoffeln |
Ernteliste – kleiner Anteil:
25 | g | Schnittlauch |
2 | Stück | Salat |
300 | g | Tomaten |
2 | Stück | Kohlrabi |
3 | Stück | Lauchzwiebeln |
2 | Stück | Bete mit Grün |
6 | Stück | Möhren mit Grün |
2 | Stück | Gurke |
0,6 | kg | Frühkartoffeln |