Liebe Solawi-Mitglieder,

wir sind mit viel Sonne und goldenem Winterwetter in die neue Woche gestartet. Am Montagmorgen haben wir – 5° C auf dem Hof gemessen, und der Boden auf den Feldern ist einmal so richtig schön durchgefroren.

Die Arbeitsabläufe müssen bei Frost neu abgestimmt werden. Porree, Wirsing und Grünkohl können nicht geerntet werden, wenn sie gefroren sind, daher muss das Gärtnerei-Team immer etwas vorausschauen. Den für diese Woche geplanten Grünkohl ersetzen wir durch Weißkohl – den konnten und wollten wir nicht schon in der vergangeenen Woche für euch ernten.

Bei der Joghurt-Produktion legen wir eine kleine Pause ein und beleuchten einmal genau die Abläufe und Prozesse in der Käserei – da ist es in der letzten Zeit vermehrt zu Problemen gekommen, die wir erst lösen möchten und müssen, bevor es wieder Joghurt „für alle“ gibt. Die Haltbarkeit des Joghurts war in den letzten Wochen leider nicht so, wie wir und ihr es gewohnt sind.

Das spannende Spiel in der Käserei besteht ja darin, das Leben von gewünschten Bakterien und Pilzen (wie Weißschimmel beim Camembert) in die richtige Richtung zu steuern und zu lenken. Dies alles findet auf sehr engem Raum statt. Der Weißschimmelkäse hat deswegen extra einen eigenen Reiferaum. Während der schöne weiße Schimmel auf dem Camembert für beste Qualität steht, ist ein kleiner weißer Flaum auf dem Joghurt nicht erwünscht. Wir suchen nach Lösungen und halten euch auf dem Laufenden !

Aus dem Gemüselager gibt es weiterhin eine schöne große Vielfalt, die mit dem frischen knackigen Feldsalat aus dem Gewächshaus gekrönt wird.

Frohes Kochen und Genießen wünscht euch
Eike

Umfrage zu euren Wünschen und Anregungen

Es ist immer wieder spannend, die verschiedenen Eindrücke aus dem laufenden Anbaujahr zu sammeln und in die Anbauplanung für das neue Jahr einfließen zu lassen. Wir freuen uns daher auf eure Rückmeldungen aus der diesjährigen Umfrage, die ihr am 07.01. von Imke per Mail erhalten habt, damit wir wissen, was ihr euch wünscht ! Schaut nötigenfalls auch in eurem Spamordner nach – bis zum 20.01. habt ihr Zeit, die Umfrage zu beantworten.

Wir schauen dann wie in den Jahren zuvor, was wir anbauen können, damit wir nicht „an euren Bedürfnissen vorbei“ arbeiten, sondern viele leckere Dinge produzieren, die ihr gerne auf dem Teller haben wollt. Wovon sollen wir mehr oder weniger anbauen ? Was können wir schaffen, was ist unrealistisch, und wobei nehmen wir uns eher zu viel vor ? Und vor allem: Wie können wir für euch attraktiv bleiben / noch attraktiver werden ??

Auf euren Wunsch hin haben wir z. B. mit dem Anbau von Rosenkohl angefangen; da unsere Böden aber sehr sandig sind und der Rosenkohl es lieber etwas lehmiger hätte, beschränken wir den Anbau komplett auf die Solawi – unsere Kollegen mit besseren Böden können schönere Rosenkohlqualitäten für den Verkauf ernten 😉 . Auch in diesem Jahr ist er aber bei uns sehr schön gewachsen, sodass wir wieder mehrfach Rosenkohl an euch verteilen konnten !

Ich bin wieder einmal sehr gespannt auf die Ergebnisse der Umfrage und freue mich bereits darauf, auch in diesem Jahr wieder viele bekannte und auch viele neue Gesichter zum Frühlingstreffen auf dem Hof begrüßen zu können. Den Termin findet ihr demnächst wieder auf unserer Startseite (und auch in der rechten Spalte der meisten anderen Seiten) .. und natürlich werden wir unsere Termine auch immer über die Wochenbriefe ankündigen !

Allgemeines:

Auf www.kulturland.de/grummersort  findet ihr unser Kulturland-Profil. Zwei schöne Videos erklären das Landkauf-Projekt mit Hilfe der Genossenschaft ausführlich. Auch unsere Absichtserklärung als PDF ist dort verlinkt.

Wir haben in Kooperation mit Oldenbloc im September den Betrieb in unserem neuen Abhol-Punkt gestartet, in dem die Solawi-Anteile (zunächst) am Freitag (und später auch am Samstag) abgeholt werden können ! Erzählt bitte in eurem Freundeskreis davon, den Kollegen, Nachbarn und eurer Familie – denn wir brauchen dringend weitere Anteile !!

Auf der Seite „Häufige Fragen“ findet ihr eine Jahresübersicht mit unseren Gemüsesorten. Der Kalender für das aktuelle Jahr ist dort ebenfalls verlinkt. Hier findet ihr die Zuordnung der Wochen zu den einzelnen Monaten.
Es lohnt sich diesmal besonders, etwas genauer hinzuschauen ! Die AbholerInnen Hof, JEV und OBC sind dreimal von Verschiebungen betroffen, weil Feiertage (Karfreitag, Tag der dt. Einheit, Reformationstag) auf den Freitag fallen – in allen Fällen verlegen wir die Märkte / Abholung auf den Donnerstag !
Erstmalig beginnen wir den Oktober, November und Dezember schon ein paar Tage früher, damit alle Monate ab September gleichmäßig VIER Wochen haben ! Dies betrifft ALLE AbholerInnen !

Informationen zum Teikei-Kaffee findet ihr auf unserer Startseite bzw. direkt hier. Bei Fragen zu Bezugsmöglichkeiten etc. wendet euch gerne an Imke unter kontakt@solawi-oldenburg.de .

Radix ist die online-Zeitschrift von Solawistas für Solawistas und wird ehrenamtlich erstellt ! Wenn ihr selbst etwas beitragen oder Ideen teilen wollt, könnt ihr euch direkt an die Redaktion wenden. Hier findet ihr alle Ausgaben.

Für Rezepte, möglichst mit (eigenen und damit Rechte-freien !) Fotos, sind wir immer dankbar !! Gerne veröffentlichen wir eure Kreationen dann in einem der kommenden Wochenbriefe (und hoffentlich demnächst auch endlich in einem speziellen Bereich) !

Unsere Ernteanteile in der KW 3 – 25:

Ein großer Gemüseanteil, …
…, ein kleiner Gemüseanteil …
… und die …
… übrigen „Bausteine“ 😉 .

Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile

Wegen der „Fleisch-Lieferpause“ in mehreren Wochen von November bis Januar schaut bitte in den Wochenbrief der KW 45 !



Aus der Käserei: Milchanteile A und B

Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.

Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:

  • 1 Liter Milch
  • 250 g Kräuterquark
  • 190 g Stedinger

Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:

  • 250 g Bergkäse mittelalt
  • 220 g Frischkäse Kräuter



Vom JohannshofEieranteil

Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.



Aus der Hofbäckerei: Brotanteil

Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.

Diese Woche gibt es Roggenkastenbrot (1000 g) und Dinkelkrustchen (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Roggenbrot nehmen 😉.

Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.

Aus unserer Gärtnerei: 
Gemüseanteile (GA)

Ernteliste – großer Anteil:

120gFeldsalat
1StückSteckrübe
1StückWeißkohl
800gRote Bete
500gPastinaken
500gZwiebeln
800gMöhren
1kgBernina

Ernteliste – kleiner Anteil:

80gFeldsalat
1StückSteckrübe
0,5StückWeißkohl
500gRote Bete
300gZwiebeln
500gMöhren
0,6kgBernina