Liebe Solawi-Mitglieder,
jetzt geht es in die spannende letzte Phase unseres Anbaujahrs, wo Kreativität in der Küche gefragt ist.
Bis Mitte / Ende April (je nach Wetterlage) das erste Gemüse wie Fenchel, Pak Choi und Kohlrabi im Glashaus geerntet werden kann, sind noch etwa acht Wochen zu überbrücken. Unsere Gärtnerein Johanna hat am Freitag unser Gemüselager gesichtet und die kommenden Wochen vorgeplant.
Dort finden sich noch Sellerie und einige Pastinaken, viel schöner Weißkohl, ein ganzer Schwung Möhren, zahlreiche Zwiebeln, einige Ringelbete, sehr viel Rote Bete und eine relativ knappe Menge Kartoffeln.
Auf dem Acker steht auch noch einiges an Porree, den wir je nach Bedarf ernten und reinholen können. Im Gewächshaus wachsen schon Radieschen, Frühlingszwiebeln und Salate – diese brauchen aber noch etwas Zeit und mehr Sonne.
Eine gute Gelegenheit, einmal einen Einblick in unsere Gewächshäuser zu bekommen, bietet die Führung mit Johanna vor dem Frühlingstreffen am Sonntag, 09.03, um 13:00 Uhr. Um 14:00 Uhr beginnt dann das eigentlich Treffen in der Gemüsehalle – dazu erhaltet ihr noch ausführliche Informationen von Imke per Mail. Wie auch in den Vorjahren stellt der Hof die Heißgetränke – wir hoffen auf ein durch euch abwechslungsreich gestaltetes Kuchen-Mitbring-Büffet ! Bitte bringt euch Teller, Becher und Besteck nach Bedarf mit, damit sich der Abwasch nach dem Treffen in überschaubaren Grenzen hält.

Marina und Eric haben den Postelein für euch geschnitten. Den Salat können wir im Winter viermal für euch ernten. Um möglichst breit aufgestellt zu sein, wächst der Postelein in drei verschiedenen Gewächshäusern.



Unsere Gärtnerin Stefanie steht jetzt mit einem neuen Anhänger in Delmenhorst. Mit deutlich schönerem und hellerem Licht und auch etwas mehr Platz erstrahlt das Gemüse in neuem Glanz 😉 .



Mit Gesche Kohlberg haben wir eine neue Mitarbeiterin auf dem Hof, die die pädagogische Arbeit mit Kindergartengruppen und Schulklassen leitet und organisiert. Der Kalender füllt sich rasch, aber im März gibt es noch den einen oder anderen Termin zu ergattern. Terminanfragen könnt ihr an bildung@grummersort.de richten. Die Hofbesuche der Kinder werden finanziell gefördert über das Programm „Transparenz schaffen“ vom Land Niedersachen.
Viele Grüße aus Grummersort sendet
Eike
Unsere Ernteanteile in der KW 9 – 25:




Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile
Diese Woche gibt es für die ganzen Anteile eine Packung Mettwürstchen und ca. 300 g Rinderbrust / Beinscheibe.
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche eine Packung Mettwürstchen.
Aus der Käserei: Milchanteile A und B
Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.
Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:
- 1 Liter Milch
- 2 x 500 g Joghurt
- 250 g Quark
- 250 g Kräuterquark
Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:
- 290 g Gouda
- 220 g Frischkäse natur
Vom Johannshof: Eieranteil
Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.
Aus der Hofbäckerei: Brotanteil
Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.
Diese Woche gibt es Mischbrot (1000 g) und Dinkelkrustchen (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Mischbrot nehmen 😉.
Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.
Aus unserer Gärtnerei:
Gemüseanteile (GA)
Ernteliste – großer Anteil:
100 | g | Postelein |
300 | g | Spinat |
1 | Stück | Kohlrabi |
2 | Stück | Porree |
1 | kg | Rote Bete |
500 | g | Zwiebeln |
800 | g | Möhren |
1 | kg | Bernina |
Ernteliste – kleiner Anteil:
60 | g | Postelein |
200 | g | Spinat |
1/2 | Stück | Kohlrabi |
1 | Stück | Porree |
0,6 | kg | Rote Bete |
300 | g | Zwiebeln |
500 | g | Möhren |
0,6 | kg | Bernina |