Liebe Solawi-Mitglieder,

wusstet ihr, dass Weißkohl mehr Vitamin C enthält als Orangen ? Um es etwas genauer auszudrücken: Weißkohl enthält den Stoff Ascorbigen. Dieser zerfällt beim Kochen tatsächlich zu Vitamin C.

Die Weißkohlköpfe sind in diesem Jahr jeweils rund 2 kg schwer geworden. Dieses tolle Ergebnis liegt an der super Wasserversorgung in Form von gleichmäßigem Sommerregen. So ein schöner runder Kohl ist für uns ein wunderbarer gärtnerischer Erfolg, der aber unter normalen Marktbedingungen kaum zu verkaufen ist, da nur kleine einheitliche Köpfe gewünscht sind. Das ist das Schöne an der Solawi, dass so schönes Gemüse seinen Wert behält und euch versorgen kann. Vielleicht habt ihr ja Lust, selber einmal Sauerkraut herzustellen. Das fermentierte Gemüse ist nährstoffreich, lecker und vielseitig verwendbar.

Diese Woche ist wegen der großen Kohlköpfe nicht mehr viel „Platz“ für andere Gemüsesorten in eurem Anteil. Als Gruß aus dem zwischenzeitlich dick eingeschneiten Gewächshaus gibt es etwas frischen Spinat und dazu Pastinaken, Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren.

Schülerinnen der Waldorfschule räumen einen Teil des Grünkohlackers und laden die Strünke mit den Wurzelballen auf.
Ende März wollen wir auf dem Acker bereits Möhren säen.

In dieser Woche haben sich die 30 SchülerInnen der 9. Klasse der Freien Waldorfschule Oldenburg auf dem Hof auch mit Gehölzkunde beschäftigt. Während die eine Hälfte der Schulklasse sich mit den verschiedenen Gehölzarten in der Theorie auseinandersetzte, waren die übrigen 15 SchülerInnen rund um den Hof unterwegs, um unsere Hecken entlang der Wiesen und Weiden zu pflegen. Die SchülerInnen bringen immer reichlich Energie mit auf den Hof. Die Pappeln an unserer Agroforstanlage wurden auch geschnitten und am Hof hinter der Baustelle als neue Hecke gepflanzt.

In diesem Jahr schneiden wir drei Hecken nach besonderen Naturschutzkriterien. Dabei werden große kräftige Pflanzen und Bäume entnommen, um insbesondere kleinere Buscharten zu fördern, die dann bestimmten Tierarten ein Zuhause gegeben. Diese Landschaftspflegemaßnahmen werden finanziell von „Bingo!- Die Umweltlotterie“ unterstützt und von einem Heckenberater begleitet.

Eine schöne Woche wünscht euch
Eike

Einladung zu einem Info-Abend der Kulturland eG (online) am Mittwoch, 19.02., 19:00 Uhr:

Beim ersten Info-Abend in diesem Jahr stellt die Kulturland eG allen Interessierten vor, wie gemeinschaftlicher Landkauf funktioniert, und zeigt anschließend ein Landkaufprojekt, das sich speziell dem Natur- und Artenschutz in der Agrarlandschaft widmet. Auf den mit der Kulturland eG gekauften 35 ha nordöstlich von Berlin kann Junglandwirt Janusz Hradetzky einen ehemaligen Maisacker in ein Kulturland-Biotop verwandeln. Ergänzt wird dieser Beitrag durch einen Bericht von Vorstand Titus Bahner, der im November an einer europäischen Exkursion in Südfrankreich  zu  „Landsicherung und Zugang zu Land: Zwei Seiten einer Medaille ?“  teilgenommen hat.

Hier könnt ihr euch zu dem Info-Abend der Kulturland eG am 19.02. anmelden ! Nach Anmeldung erhaltet ihr am Tag vor der Veranstaltung eine Erinnerungsmail mit den Einwahldaten.

Für unser Landkauf-Projekt sind die Zusagen für Einlagen in die Kulturland Genossenschaft jetzt schon auf über 310.000 € gestiegen. Die Homepage www.kulturland.de/grummersort ist jetzt für alle Interessierten zu finden.

Unsere Ernteanteile in der KW 8 – 25:

Ein großer Gemüseanteil, …
…, ein kleiner Gemüseanteil …
… und die …
… übrigen „Bausteine“ 😉 .

Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile

Diese Woche gibt es für die ganzen Anteile eine Packung Schweineschinken und eine Fleischwurst.
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche eine Packung Schweineschinken.



Aus der Käserei: Milchanteile A und B

Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.

Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:

  • 1 Liter Milch
  • 250 g Kräuterquark
  • 190 g Hofkäse natur

Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:

  • 170 g Bergkäse mittelalt
  • 1 Camembert



Vom JohannshofEieranteil

Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.



Aus der Hofbäckerei: Brotanteil

Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.

Diese Woche gibt es Hafer-Dinkelbrot (1000 g) und Ciabatta (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Dinkelbrot nehmen 😉.

Hinweis: Das Ciabatta enthält Butter.

Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.

Aus unserer Gärtnerei: 
Gemüseanteile (GA)

Ernteliste – großer Anteil:

250gSpinat
1StückWeißkohl
800gPastinaken
500gZwiebeln
800gMöhren
1kgBernina

Ernteliste – kleiner Anteil:

150gSpinat
1/2StückWeißkohl
500gPastinaken
300gZwiebeln
500gMöhren
0,6kgBernina