Liebe Solawi-Mitglieder,

wir begrüßen herzlich alle „alten“ und neuen AbholerInnen im (hoffentlich) sonnigen August. Traditionell startet in diesem Monat das neue Ausbildungsjahr. Das bedeutet, dass unsere drei Ausbildungsplätze auf dem Hof neu vergeben werden. Im Gemüsebau starten Lilly und Insa in die Ausbildung zur Gärtnerin. Im Stallteam beginnt Lotta mit der Demeter-Ausbildung zur Landwirtin. 

Dafür zieht unser Auszubildender Eric jetzt weiter. Er war nach einem Sommer als Saisonhilfe für ein Lehrjahr bei uns in der Demeter-Ausbildung zum Gärtner. Wir danken ihm für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für seinen Weg im Gemüsebau.

In diesen Momenten, wenn man „bewusst“ die jungen Leute ein Stück auf ihrem Weg begleitet, erinnere ich mich oft an meinen eigenen Start:

Vor 20 Jahren ging ich nach dem Abitur auf den Bauckhof in der Lüneburger Heide, um herauszufinden, ob der Traum vom Demeter-Landwirt für ein Beamtenkind aus einem Oldenburger Vorort realistisch ist. Und ja, der Beruf hat mich in seinen Bann gezogen:

Ich habe mit dem großen Trecker gegrubbert, habe Heu gewendet und geschwadet. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der Tag, an dem ich das erste Mal alleine die ganze Herde von 40 Kühen melken durfte – eine riesige Aufgabe und ein wahnsinnig großes Vertrauen der Familie Bauck, das ich gespürt habe.

2009 ist bei einem Besuch auf dem Kattendorfer Hof bei Hamburg bei mir der Solawi-Funke übergesprungen. Dort hat Matthias von Mirbach erläutert, wie das CSA-Konzept (Community-supported agriculture) seit 1998 auf seinem Hof funktioniert. Der Gedanke, mit einem Hof eine bestimmte Gruppe Menschen im Umkreis mit möglichst vielen Lebensmittel auf dem direkten Weg zu versorgen, inspirierte mich sehr.

Bis 2015 beschäftigte ich mich sehr viel mit dem Thema Solidarische Landwirtschaft  und plante für drei verschiedene Höfe den Start in dieses Konzept. In Oldenburg gab es dann den Startschuss nach einem Vortrag zum Thema „(Post)Wachstums-Ökonomie“; hier gründete sich eine „Orga-Gruppe“ mit dem Ziel, eine Solawi in Oldenburg anzuschieben und zu etablieren.

Die Hofgemeinschaft Grummersort bietet mit ihrer großen Vielfalt an Produkten den idealen Hof, um für den Kühlschrank der Menschen vor Ort zu produzieren. Nach zwei Jahren intensiver Planung der Orga-Gruppe haben wir im Mai 2017 unsere Solawi erfolgreich gestartet; die Gemeinschaft trägt aktuell 25 % unseres Hofes.

Ich wünsche mir, dass wir als Solawi Oldenburg in der Hofgemeinschaft Grummersort noch lange bestehen und dadurch auch vielen jungen Leuten eine gute Ausbildung ermöglichen können !

Herzlichst, euer Eike

Allgemeines:

Das nächste Orga-Treffen findet statt am Montag, 11.08., um 18:00 Uhr im Saal auf dem Hof –  „Neulinge“ und andere interessierte Solawi-Mitglieder sind herzlich willkommen ! Wir wollen den „Solawi-September“ vorbereiten, der bundesweit ausgerufen wird, und Absprachen treffen für Infostände beim Hoffest (mehr dazu im nächsten Wochenbrief !) und dem Markt der Zukunft auf dem Schlossplatz.

Wir haben in Kooperation mit Oldenbloc im letzten Jahr den Betrieb in unserem neuen Abhol-Punkt gestartet, in dem die Solawi-Anteile (zunächst) am Freitag (und später hoffentlich auch am Samstag) abgeholt werden können ! Erzählt bitte in eurem Freundeskreis davon, den Kollegen, Nachbarn und eurer Familie – dort hoffen wir sehr auf weitere AbholerInnen !!

Auch in allen anderen Depots sind noch Anteile frei 😉 .

Auf der Seite „Häufige Fragen“ findet ihr eine Jahresübersicht mit unseren Gemüsesorten. Der Kalender für das aktuelle Jahr ist dort ebenfalls verlinkt. Hier findet ihr die Zuordnung der Wochen zu den einzelnen Monaten.
Es lohnt sich diesmal besonders, etwas genauer hinzuschauen ! Die AbholerInnen Hof, JEV und OBC sind zweimal im Oktober von Verschiebungen betroffen, weil Feiertage (Tag der dt. Einheit, Reformationstag) auf einen Freitag fallen – in beiden Fällen verlegen wir den Markt / die Abholung auf den Donnerstag !

Erstmalig beginnen wir den Oktober, November und Dezember schon ein paar Tage früher, damit alle Monate ab September gleichmäßig VIER Wochen haben ! Dies betrifft ALLE Abholer*innen !

Radix ist die online-Zeitschrift von Solawistas für Solawistas und wird ehrenamtlich erstellt ! Wenn ihr selbst etwas beitragen oder Ideen teilen wollt, könnt ihr euch direkt an die Redaktion wenden. Hier findet ihr alle Ausgaben.

Für Rezepte, möglichst mit (eigenen und damit Rechte-freien !) Fotos, sind wir immer dankbar !! Gerne veröffentlichen wir eure Kreationen dann in einem der kommenden Wochenbriefe (und hoffentlich demnächst auch endlich in einem speziellen Bereich) !

Unsere Ernteanteile in der KW 32 – 25:

Ein großer Gemüseanteil, …
…, ein kleiner Gemüseanteil …
… und die …
… übrigen „Bausteine“ 😉.

Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile

Diese Woche gibt es für die ganzen Anteile eine halbe Rindersalami und je eine Packung Schinkenwürfel und Frühstücksspeck.
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche eine halbe Rindersalami.

Aus der Käserei: Milchanteile A und B

Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.

Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:

  • 1 Liter Milch
  • 250 g KräuterqQuark
  • 1 Camembert

Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:

  • 290 g Hofkäse
  • 1 Zwerg



Vom JohannshofEieranteil

Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.

Aus der ImkereiHoniganteil

Ein Honiganteil umfasst 250 g Honig pro Monat.

Den nächsten Honig verteilen wir in der KW 33.
Für die Solawi gibt es dann NUR NOCH kleine Gläser à 250 g !

Die leeren Gläser könnt ihr gerne zurückgeben … in Oldenburg über das Depot / Jascha.
Marian kann diese waschen und erneut verwenden !

Aus der Hofbäckerei: Brotanteil

Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.

Diese Woche gibt es Gewürzbrot (1000 g) und Ciabatta (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Gewürzbrot nehmen 😉.

Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.

Aus unserer Gärtnerei: Gemüseanteile (GA)

Ernteliste – großer Anteil:

1StückSalat
50gSchnittlauch
800gTomaten-Mix
2StückFenchel
1StückGemüsezwiebel
2StückBete mit Grün
2StückPorree
800gMöhren
1kgLeyla – vorwiegend festkochend

Ernteliste – kleiner Anteil:

1StückSalat
30gSchnittlauch
500gTomaten-Mix
1StückFenchel
1StückAubergine
1StückBete mit Grün
1StückPorree
500gMöhren
0,6kgLeyla – vorwiegend festkochend
Solidarische Landwirtschaft Oldenburg
Datenschutzübersicht

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und haben versucht, die Seite so zu bauen, dass keinerlei personenbezogene Daten erfasst oder gesammelt werden. Wir benutzen kein Google Analytics und keine Verknüpfung mit irgendwelchen Social Media Netzwerken. Eine völlige Anonymität geht natürlich nicht ganz, da der Provider der Webseite ebenfalls Daten (z.B. IP-Adressen in Logdateien) sammelt, was wir nicht verhindern können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten in jedem Fall vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.