Liebe Solawi-Mitglieder,

auf dem Markt hören wir jetzt schon häufig die Frage nach neuen Kartoffeln. Sicherlich stellt sich auch der eine oder die andere von euch diese Frage.

Wir haben am 27.03. Kartoffeln gepflanzt und schützen diese mit einem 300 m langen und 12 m breiten Vlies vor den kalten Nächten. Einmal pro Woche öffnen wir das Vlies und die Kartoffeln werden abwechselnd gestriegelt oder gehäufelt – eine sehr aufwendige Sache.

Trotz des Vlieses sieht man an den Blättern der Kartoffeln, dass es in der vergangenen Woche mindestens einmal Nachtfrost gab. Am Freitag und am gestrigen Sonntag ist bei den starken Winden ein Teil des Vlieses aufgeweht. Als ich es heute früh mühevoll wieder zugezogen habe, kam mir die Idee, euch „live vom Kartoffelacker“ zu berichten.

Aktuell sind die Kartoffeln erst so groß wie kleine Erbsen. Die erste Ernte erwarten wir rund um den 20.06.

Flemming setzt die Paprikastangen.
Mathis hilft dem Gärtnereiteam …
… beim Pflanzen des Kohlrabis.

Ich lade euch herzlich ein zu den Infoabenden der Kulturland eG – wir hoffen, dass noch in diesem Monat „unser“ Kauf endlich abgewickelt werden kann – und damit die Möglichkeit zum Zeichnen der Anteile auf www.kulturland.de/grummersort eröffnet wird.

Boden – insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Erde – ist ein knappes Gut. Das haben auch Investoren erkannt, und seit der Finanzkrise 2008 haben sich die Bodenpreise im Bundesdurchschnitt deutlich mehr als verdoppelt. Gesunder Boden ist unser aller Lebensgrundlage und damit auch Gemeingut !

Was können wir tun, um unseren Boden gemeinsam zu bewahren ? Erfahre bei den Info-Abenden der Kulturland eG, welche aktuellen Landsicherungs-Projekte es gibt und wie sich jeder Mensch beteiligen kann.

Die Kulturland-Genossenschaft ist seit zehn Jahren aktiv und sichert seitdem gemeinwohlorientiert Boden für die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Über Genossenschaftsanteile wird es jedem und jeder ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen für das Land, das ihn oder sie ernährt – unmittelbar in der eigenen Region oder auch anderswo in Deutschland. Das Land wird „freigekauft“ und damit dauerhaft dem Spekulationsmarkt entzogen. Dies geschieht in Verbindung mit einem konkreten Hof und sichert oft dessen Zukunft. Die LandwirtInnen profitieren von langfristiger Planungssicherheit, die ganze Gesellschaft von mehr Natur-, Arten- und Klimaschutz und einer regionalen Versorgung mit gesunden Produkten aus bäuerlicher Erzeugung.

Am Dienstag, 27.05., gibt es um 19:00 Uhr den nächsten Info-Abend (online) der Kulturland eG – es geht nach einer Einführung in die Gemeinwohl-Thematik um die Bedeutung von Kulturland für das Soziale – das Leben auf dem Land – am Beispiel des Kulturland-Partnerbetriebes Schönegge (Bayern).

Weitere Informationen und den Anmeldelink findet ihr hier. Nach der Anmeldung versendet die Kulturland eG am Tag vor der Veranstaltung eine Erinnerungsmail mit den Einwahldaten.

Weiterer Termin: Gottes Güter umsonst – einfach frei: Boden für Alle ! am Dienstag, 10.06., um 19:00 Uhr. Zu Gast ist Pfarrer Friedrich Laker von der evangelischen Lydiagemeinde in Dortmund; diese hat sich als erste Gemeinde Deutschlands am genossenschaftlichen Landkauf beteiligt. Sein Auftrag ist die Bewahrung der Schöpfung ! Hier könnt ihr euch unverbindlich zu diesem Infoabend spezial anmelden

Eine sonnige, aber nicht zu trockene Woche wünscht euch (und sich)
Eike

Unsere Ernteanteile in der KW 20 – 25:

Ein großer Gemüseanteil, …
…, ein kleiner Gemüseanteil …
… und die …
… übrigen „Bausteine“ 😉.

Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile

Diese Woche gibt es für die ganzen Anteile 2 Pakete Fleischkäse (= 4 Scheiben).
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche 1 Paket Fleischkäse (= 2 Scheiben).

Aus der Käserei: Milchanteile A und B

Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.

Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:

  • 1 Liter Milch
  • 250 g Quark
  • 190 g Hofkäse natur

Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:

  • 170 g Bergkäse mittelalt
  • 1 Zwerg
  • 220 g Frischkäse natur



Vom JohannshofEieranteil

Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.



Aus der Hofbäckerei: Brotanteil

Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.

Diese Woche gibt es Sonnenblumenbrot (1000 g) und Ciabatta (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Sonnenblumenbrot nehmen 😉.

Hinweis: Das Ciabatta enthält Butter.

Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.

Aus unserer Gärtnerei: Gemüseanteile (GA)

Ernteliste – großer Anteil:

2StückSalat
1TopfBasilikum
1StückWeißkohl
0,6kgMangold
8StückRadieschen
5StückMairübchen
3StückPorree
1StückKohlrabi
500gZwiebeln
1kgMöhren
1kgKartoffeln

Ernteliste – kleiner Anteil:

1StückSalat
1TopfBasilikum
0,4kgMangold
5StückRadieschen
3StückMairübchen
3StückPorree
1StückKohlrabi
300gZwiebeln
0,6kgMöhren
0,6kgKartoffeln
Solidarische Landwirtschaft Oldenburg
Datenschutzübersicht

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und haben versucht, die Seite so zu bauen, dass keinerlei personenbezogene Daten erfasst oder gesammelt werden. Wir benutzen kein Google Analytics und keine Verknüpfung mit irgendwelchen Social Media Netzwerken. Eine völlige Anonymität geht natürlich nicht ganz, da der Provider der Webseite ebenfalls Daten (z.B. IP-Adressen in Logdateien) sammelt, was wir nicht verhindern können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten in jedem Fall vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.