Liebe Solawi-Mitglieder,

im Gemüsebau haben wir saisonal gerade alle Hände voll zu tun.

Durch verschiedene Gründe – teils schöne, aber auch zwei kleine Verletzungen – hat sich das Stammteam im Gemüsebau um fünf Personen verringert. Mit einigen Studenten, Schülern und ehemaligen Mitarbeitern versuchen wir gerade diese Situation, so gut es geht, aufzufangen. Am Mittwoch und Freitag haben wir die Ferientage genutzt und mit der Unterstützung von Schülern aus Wüsting unsere Kartoffeln gepflanzt. Unser Pflanzverfahren hat den technischen Stand von 1960 und ist sehr personalintensiv. Warum machen wir das Ganze so ?

Da wir keine Spritzmittel gegen die Krautfäule einsetzen wollen, lassen wir die Kartoffeln sechs Wochen bis zum Pflanztermin im Glashaus vorkeimen. Anschließend müsen die Knollen schonend von Hand in die alte Pflanzmaschine gelegt werden, damit die Keime nicht abreißen.

Das Vorkeimen bringt den Knollen einen Wachstumsvorsprung auf dem Acker und sichert damit den Ertrag ab. Denn irgendwann im Jahr kommt die Krautfäule ganz sicher … und bringt das Kartoffellaub zum Absterben. Dann wachsen auch die Knollen unter der Erde nicht weiter. Nur mit einem Wachstumsvorsprung gibt es dann schon ausreichend Ertrag – und somit pestizidfreie Kartoffeln für euch. Viele Bio-Betriebe setzen auch Kupfer als Pflanzenschutzmittel ein, was wir gerne auch weiterhin vermeiden wollen.

Bei bestem Wetter konnten wir am Freitagmorgen die letzte Kartoffelfläche pflanzen.
Eric und Susanne pflanzen Kohl.

Heute hat das Gärtnerei-Team schon an euren Weihnachtsanteil gedacht und zwei verschiedene Sorten Rotkohl gepflanzt 😉 .

Unsere Schweine haben eigentlich jederzeit die Möglichkeit, auf die Weide zu gehen. Wenn der Boden zu nass ist, bleibt das Gatter allerdings geschlossen. Jetzt hat unsere Auszubildende Malin alle Zäune gerichtet, der Boden ist trocken genug – und die Schweine freuen sich über den freien Weidezugang. Im Hintergrund und im dritten Bild könnt ihr sehen, wie unsere Lagerhalle weiter „wächst“.

Unsere Gärtnerin Johanna hat am Freitag einmal unsere diesjährige Spinaternte durchgerechnet. In diesem Jahr gab es da einen starken Zuwachs, sodass wir bisher 692 kg ernten konnten und bereits 350 kg an die Solawi verteilt haben.

Am Freitagnachmittag, 09.05., lade ich euch herzlich ein zur Gärtnerei-Führung um 16:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt ist vor dem Stall.

Sonnige Grüße aus Grummersort sendet
Eike

Allgemeines:

Ab Juni wollen wir zunächst den Frühtracht- und den Sommerhonig an euch verteilen. Voraussichtlich ab September kommen dann auch die Sortenhonige (Marian plant Akazien-, Heide-, Raps- und Lindenhonig) dazu; jeden Sortenhonig geben wir einmal pro Jahr in die Verteilung. Ein Honiganteil (ein 250 g-Glas monatlich, immer zur Monatsmitte) wird 5,- € kosten. Wer zwei Anteile wählt, erhält automatisch (soweit nichts anderes vereinbart ist …) ein 500 g-Glas. Meldet euch gerne schon vorab bei Imke unter kontakt@solawi-oldenburg.de , um euch euren Honig-Anteil ab Juni eintragen zu lassen. Wir freuen uns mit unserem Imker Marian über jede Rückmeldung !

Wir haben in Kooperation mit Oldenbloc im September den Betrieb in unserem neuen Abhol-Punkt gestartet, in dem die Solawi-Anteile (zunächst) am Freitag (und später hoffentlich auch am Samstag) abgeholt werden können ! Erzählt bitte in eurem Freundeskreis davon, den Kollegen, Nachbarn und eurer Familie – dort hoffen wir sehr auf weitere AbholerInnen !!

Auch in allen anderen Depots sind noch Anteile frei 😉 .

Auf der Seite „Häufige Fragen“ findet ihr eine Jahresübersicht mit unseren Gemüsesorten. Der Kalender für das aktuelle Jahr ist dort ebenfalls verlinkt. Hier findet ihr die Zuordnung der Wochen zu den einzelnen Monaten.
Es lohnt sich diesmal besonders, etwas genauer hinzuschauen ! Die AbholerInnen Hof, JEV und OBC sind zweimal im Oktober von Verschiebungen betroffen, weil Feiertage (Tag der dt. Einheit, Reformationstag) auf einen Freitag fallen – in beiden Fällen verlegen wir den Markt / die Abholung auf den Donnerstag !

Erstmalig beginnen wir den Oktober, November und Dezember schon ein paar Tage früher, damit alle Monate ab September gleichmäßig VIER Wochen haben ! Dies betrifft ALLE Abholer*innen !

Radix ist die online-Zeitschrift von Solawistas für Solawistas und wird ehrenamtlich erstellt ! Wenn ihr selbst etwas beitragen oder Ideen teilen wollt, könnt ihr euch direkt an die Redaktion wenden. Hier findet ihr alle Ausgaben.

Für Rezepte, möglichst mit (eigenen und damit Rechte-freien !) Fotos, sind wir immer dankbar !! Gerne veröffentlichen wir eure Kreationen dann in einem der kommenden Wochenbriefe (und hoffentlich demnächst auch endlich in einem speziellen Bereich) !

Unsere Ernteanteile in der KW 19 – 25:

Ein großer Gemüseanteil, …
…, ein kleiner Gemüseanteil …
… und die …
… übrigen „Bausteine“ 😉.

Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile

Diese Woche gibt es für die ganzen Anteile 600g Rinderhack.
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche 400g (!) Rinderhack, da in den Lamm-Paketen im April 100 g Hack zu wenig enthalten war.

Bitte holt die Fleischanteile am Dienstag (OL) und Mittwoch (DEL-Mi) möglichst frühzeitig aus den Depots / vom Markt ab, das Hackfleisch wird frisch geliefert ! Für die Abholer*innen am Freitag und Samstag (OBC, JEV, DEL-Sa) frieren wir dieses ein !

Aus der Käserei: Milchanteile A und B

Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.

Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:

  • 1 Liter Milch
  • 2 x 500 g Joghurt
  • 250 g Kräuterquark
  • 80 g Butter

Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:

  • 190 g Stedinger
  • 1 Camembert



Vom JohannshofEieranteil

Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.



Aus der Hofbäckerei: Brotanteil

Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.

Diese Woche gibt es freigeschobenes Roggenbrot (1000 g) und Buttermilchbrot (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Roggenbrot nehmen 😉.

Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.

Aus unserer Gärtnerei: Gemüseanteile (GA)

Ernteliste – großer Anteil:

2StückSalat
100gRauke
50gKräuter
1kgRote Bete
5StückMairübchen
1StückPak Choi
1StückKohlrabi
500gZwiebeln
1kgMöhren
1kgKartoffeln

Ernteliste – kleiner Anteil:

1StückSalat
60gRauke
30gKräuter
0,6kgRote Bete
3StückMairübchen
1StückPak Choi
300gZwiebeln
0,6kgMöhren
0,6kgKartoffeln

Solidarische Landwirtschaft Oldenburg
Datenschutzübersicht

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und haben versucht, die Seite so zu bauen, dass keinerlei personenbezogene Daten erfasst oder gesammelt werden. Wir benutzen kein Google Analytics und keine Verknüpfung mit irgendwelchen Social Media Netzwerken. Eine völlige Anonymität geht natürlich nicht ganz, da der Provider der Webseite ebenfalls Daten (z.B. IP-Adressen in Logdateien) sammelt, was wir nicht verhindern können. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten in jedem Fall vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf diesen Seiten personenbezogene Daten werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.