Liebe Solawi-Mitglieder,
wir begrüßen euch im April – und heißen euch und alle Neuzugänge herzlich in unserem neunten Solawi-Jahr willkommen !
Alle Vorauszahler*innen (halbes oder ganzes Jahr) haben eine Mail mit der aktuellen Gesamtsumme am Montag, 31.03., von Imke erhalten. Bitte prüft die Mails ! Vielen Dank an euch, dass ihr uns euer Vertrauen schenkt und uns so helft, die großen Rechnungen, die im Frühjahr für Saatgut und Jungpflanzen anstehen, zu begleichen !
Diejenigen, die KEIN Gebot abgegeben haben, haben am Donnerstag, 27.03., eine Mail von Imke erhalten. Bitte prüft ebenfalls die Mails !
Noch einmal die Bitte an alle: Prüft bei der ersten April-Abholung auf der Liste in eurem Depot, ob alle Anteile korrekt für euch eingetragen sind, und gebt anderenfalls Imke bitte umgehend Bescheid unter kontakt@solawi-oldenburg.de !
Bitte bedenkt, dass wir wegen des Karfreitags die Abholung in Jever, auf dem Hof und im Oldenbloc auf den Donnerstag vorziehen !
Erstaulicherweise haben unsere Bienen schon angefangen einzutragen – der erste Wabenrahmen ist gefüllt ! Marian vermutet, dass die Blüte der Weiden rund um den Hof für den ersten Schwung Honig sorgt. Meldet euch bei Imke unter kontakt@solawi-oldenburg.de , um euch ab Juni einen Honig-Anteil zu sichern. Ihr könnt damit Marian beim Aufbau der Bienenhaltung in Grummersort unterstützen und ihm einen festen, verlässlichen Absatz garantieren. Wir versorgen euch zeitnah mit weiteren Infos.
Die Hofkinder waren schon seit Tagen aufgeregt, Freitagmittag war es dann soweit: Wenn der erste Löwenzahn blüht, dürfen die Grummersorter Kühe auf die Weide. Viele von euch waren dabei und haben sich das Spektakel angeschaut, als die Kühe freudig und gelöst über die Weide sprangen. Da braucht es keine zusätzliche Erklärung, warum Weidehaltung eine wesensgemäße Form der Milchviehhaltung ist. Die Stunden auf der Weide werden jetzt von Tag zu Tag mehr. Die Bakterien im Pansen der Kühe sind aktuell Spezialisten für die Verdauung von Heu; die Bakterien für die Grasverdauung müssen sich erst wieder bilden. Die Milch unserer Kühe wird sich in den kommenden Tagen und Wochen nach und nach verändern hin zur leckeren Weidemilch.

Am Freitag wurde ein großer Baukran geliefert und am heutigen Montag aufgebaut. Einige Stahlelemente liegen bereits auf dem Hof, die übrigen Hallenelemente liegen seit einigen Wochen fix und fertig zugesägt in Süddeutschland. Diese Teile werden am Mittwoch geliefert und dann wie ein großer „Ikea-Bausatz“ zusammengesteckt.
Draußen auf dem Acker erhöht sich auch die „Taktzahl“. Auf verschiedenen Flächen haben wir zur Bodenverbesserung bereits Kompost gestreut; am Mittwoch wurden die Frühkartoffeln gepflanzt und anschließend mit Vlies abgedeckt.



Als Gemüseanteil gibt es noch einiges aus unseren Lagerräumen; dazu ein paar frische Grüße aus dem Gewächshaus mit Spinat und Petersilie sowie Lauchzwiebeln oder Radieschen. Wir schauen einmal, was die Ernte am Dienstag bringt – die Menge der Grünkohlsprossen kann sich evtl. noch verändern !
Viele Grüße aus Grummersort sendet
Eike
Allgemeines:
Wir haben in Kooperation mit Oldenbloc im September den Betrieb in unserem neuen Abhol-Punkt gestartet, in dem die Solawi-Anteile (zunächst) am Freitag (und später hoffentlich auch am Samstag) abgeholt werden können ! Erzählt bitte in eurem Freundeskreis davon, den Kollegen, Nachbarn und eurer Familie – dort hoffen wir sehr auf weitere AbholerInnen !!
Auch in allen anderen Depots sind noch Anteile frei 😉 .
Auf der Seite „Häufige Fragen“ findet ihr eine Jahresübersicht mit unseren Gemüsesorten. Der Kalender für das aktuelle Jahr ist dort ebenfalls verlinkt. Hier findet ihr die Zuordnung der Wochen zu den einzelnen Monaten.
Es lohnt sich diesmal besonders, etwas genauer hinzuschauen ! Die AbholerInnen Hof, JEV und OBC sind jetzt vor Ostern und zweimal im Oktober von Verschiebungen betroffen, weil Feiertage (Karfreitag, Tag der dt. Einheit, Reformationstag) auf einen Freitag fallen – in allen Fällen verlegen wir den Markt / die Abholung auf den Donnerstag !
Erstmalig beginnen wir den Oktober, November und Dezember schon ein paar Tage früher, damit alle Monate ab September gleichmäßig VIER Wochen haben ! Dies betrifft ALLE Abholer*innen !
Radix ist die online-Zeitschrift von Solawistas für Solawistas und wird ehrenamtlich erstellt ! Wenn ihr selbst etwas beitragen oder Ideen teilen wollt, könnt ihr euch direkt an die Redaktion wenden. Hier findet ihr alle Ausgaben.
Für Rezepte, möglichst mit (eigenen und damit Rechte-freien !) Fotos, sind wir immer dankbar !! Gerne veröffentlichen wir eure Kreationen dann in einem der kommenden Wochenbriefe (und hoffentlich demnächst auch endlich in einem speziellen Bereich) !
Hier das Rezept für eine Paste für Gemüsebrühe auf Vorrat 😉 – von Katharina (ZH) … lieben Dank für die tolle Idee zur Verwertung von diversen Wintergemüsen, die sich in den letzten Wochen angesammelt haben:


Karotten, Lauch, Knollensellerie sowie in kleineren Anteilen Petersilie, Pastinake, Zwiebeln, gelbe Bete waschen / schälen und dunkle Stellen rausschneiden. In etwa daumengroße Stücke schneiden. In einer Küchenmaschine kleinhäckseln; dabei feuchtes Gemüse (Lauch, Petersilie, Zwiebeln) mit trockenerem Gemüse (Knollensellerie, Pastinake) kombinieren. Das Gemüse soll fein geschreddert, aber nicht püriert sein. Im Verhältnis 7:1 bis 6:1 mit Salz mischen (dafür die gewogene Gemüsemenge durch 7 bzw. 6 teilen, dann erhält man die benötigte Salzmenge). Die Paste in sterilisierte (ausgekochte) Schraubdeckelgläser füllen. Kühl gelagert hält sich die Paste mindestens ein Jahr.
Haltbar wird die Paste durch das Salz, aber sauberes Arbeiten ist sehr wichtig, weil das Salz ja nicht überall ist (Ränder, Deckel usw.).
Am besten probiert man für die Dosierung dann aus, wie es einem am besten schmeckt. Als Orientierung kann 1 gehäufter TL Paste pro 200 ml Wasser gelten.
Unsere Ernteanteile in der KW 14 – 25:
Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile
Im April gibt es (in der KW 16 – pünktlich zu Ostern) Fleischpakete mit Lammfleisch !
Deswegen verteilen wir in den übrigen April-Wochen kein Fleisch an euch.
Aus der Käserei: Milchanteile A und B
Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.
Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:
- 1 Liter Milch
- 250 g Quark
- 230 g Brie
Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:
- 190 g Vielstedter
- 170 g Bergkäse mittelalt
Vom Johannshof: Eieranteil
Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.
Aus der Hofbäckerei: Brotanteil
Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.
Diese Woche gibt es Gewürzbrot (1000 g) bzw. geschnittenes Schwarzbrot (500 g) und Ciabatta (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Gewürzbrot nehmen 😉.
Hinweis: Das Ciabatta enthält Butter.
Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.
Aus unserer Gärtnerei:
Gemüseanteile (GA)
ACHTUNG: Ihr könnt in den Depots wählen zwischen Radieschen oder Lauchzwiebeln ! Die Gärtnerei schickt beides, da von beidem aktuell kleine Mengen zur Verfügung stehen. Achtet bitte darauf, NICHT beides mitzunehmen und ggfls. eure Vertretungen darauf hinzuweisen !
Ernteliste – großer Anteil:
300 | g | Spinat |
500 | g | Grünkohlsprossen |
30 | g | Petersilie |
8 / 4 | Stück | 8 Radieschen oder 4 Lauchzwiebeln |
1 | Stück | Sellerie |
500 | g | Pastinaken |
500 | g | Zwiebeln |
1 | kg | Möhren |
1,2 | kg | Bernina |
Ernteliste – kleiner Anteil:
200 | g | Spinat |
200 | g | Grünkohlsprossen |
20 | g | Petersilie |
4 / 2 | Stück | 4 Radieschen oder 2 Lauchzwiebeln |
1 | Stück | Sellerie |
200 | g | Pastinaken |
300 | g | Zwiebeln |
0,6 | kg | Möhren |
0,8 | kg | Bernina |