Liebe Solawi-Mitglieder,
wir begrüßen euch bei inzwischen etwas milderen Temperaturen im März – und heißen alle Neuzugänge herzlich willkommen !
Unsere Lager leeren sich mittlerweile und es ist nun nicht mehr ganz so abwechslungsreich. Dafür gibt es etwas mehr Kartoffeln und Möhren als üblich.
Die Gewächshäuser sind inzwischen zum Großteil mit den Frühlingskulturen bepflanzt, so dass es bald wieder frisches, knackiges Gemüse aus dem Gewächshaus geben wird.
Am Freitag, 28.02., hat Imke eine Mail mit dem Betreff „Ergebnisse Umfrage 24/25 / Kalkulation Beitrag 2025/26 / Einladung zum Frühlingstreffen / Link zur Gebotsabgabe“ an alle Abholer*innen geschickt. Die Gebotsabgabe ist bis Freitag, 07.03., möglich ! Schaut bitte nötigenfalls in eurem Spam-Ordner nach, und meldet euch umgehend bei Imke unter kontakt@solawi-oldenburg.de, wenn Unklarheiten bestehen.
Hier ist schon einmal das Programm für unser Frühlingstreffen am Sonntag, 09.03.25
13:00 Uhr Führung mit Johanna durch die Gewächshäuser / Gemüsegärtnerei
Beginn Frühlingstreffen um 14:00 Uhr in der Gemüsehalle
– Namensschilder und Listeneintrag am Eingang –
Vorstellungsrunde
Honig aus Grummersort
Rückblick und Ausblick
Kurze Erläuterung der Kalkulation
Änderungen / Rückschlüsse aus der Umfrage
Rückmeldung aus der Käserei
Rückmeldung aus der Gärtnerei
weitere Themen
Vorstellung der Workshops
15:15 – 16:00 Uhr Pause (Mitbring-Büffet und Workshops)
Ergebnis der Bieter*innenrunde
zukünftiger Termin der Bieter*innenrunde
Fleischpakete
Termine
17:00 Uhr Ende
Bitte bringt euer eigenes Geschirr und Besteck mit ! Kennzeichnet bitte eure Behälter für Kuchenspenden etc.
Ich wünsche euch eine schöne Woche und freue mich darauf, am Sonntag viele altbekannte und neue Gesichter auf dem Hof zu sehen!
Herzliche Grüße von
Eike
Allgemeines:
Wir haben in Kooperation mit Oldenbloc im September den Betrieb in unserem neuen Abhol-Punkt gestartet, in dem die Solawi-Anteile (zunächst) am Freitag (und später hoffentlich auch am Samstag) abgeholt werden können ! Erzählt bitte in eurem Freundeskreis davon, den Kollegen, Nachbarn und eurer Familie – dort hoffen wir sehr auf weitere AbholerInnen !!
Auch in allen anderen Depots sind noch Anteile frei 😉 .
Auf der Seite „Häufige Fragen“ findet ihr eine Jahresübersicht mit unseren Gemüsesorten. Der Kalender für das aktuelle Jahr ist dort ebenfalls verlinkt. Hier findet ihr die Zuordnung der Wochen zu den einzelnen Monaten.
Es lohnt sich diesmal besonders, etwas genauer hinzuschauen ! Die AbholerInnen Hof, JEV und OBC sind dreimal von Verschiebungen betroffen, weil Feiertage (Karfreitag, Tag der dt. Einheit, Reformationstag) auf einen Freitag fallen – in allen Fällen verlegen wir die Märkte / Abholung auf den Donnerstag !
Erstmalig beginnen wir den Oktober, November und Dezember schon ein paar Tage früher, damit alle Monate ab September gleichmäßig VIER Wochen haben ! Dies betrifft ALLE AbholerInnen !
Radix ist die online-Zeitschrift von Solawistas für Solawistas und wird ehrenamtlich erstellt ! Wenn ihr selbst etwas beitragen oder Ideen teilen wollt, könnt ihr euch direkt an die Redaktion wenden. Hier findet ihr alle Ausgaben.
Für Rezepte, möglichst mit (eigenen und damit Rechte-freien !) Fotos, sind wir immer dankbar !! Gerne veröffentlichen wir eure Kreationen dann in einem der kommenden Wochenbriefe (und hoffentlich demnächst auch endlich in einem speziellen Bereich) !
Hier ein Rezept für ein Gelbe Bete-Linsen-Curry von Jana (EV) – vielen Dank dafür !
Das Rezept ist vegan, schnell und kindertauglich (mit milder Würzung) 😉
Zutaten für etwa 2 Portionen:
400 g gelbe Bete, geschält
100 g rote Linsen
100 g Zwiebeln
2 TL Currypulver (je nach Geschmack mild bis scharf)
1/2 TL Kurkuma
1/2 TL Garam Masala
1 Handvoll geröstete Erdnüsse (bei gesalzenen Nüssen, evtl. weniger Salz ins Gericht)
etwas Gemüsebrühe-Pulver
etwas Öl zum Braten

Die geputzte gelbe Bete in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Reis als Beilage aufsetzen. Die Zwiebeln würfeln und in einem großen Topf anschwitzen, die Gewürze dazugeben und ein wenig mit anrösten. Die Betewürfel und die roten Linsen mit in den Topf geben. Verrühren und mit Gemüsebrühe auffüllen, bis der Inhalt knapp bedeckt ist, evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Einmal aufkochen und bei kleiner Flamme etwa 15 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren und evtl. Wasser nachschütten, damit nichts ansetzt.
Ist alles gar, mit dem Reis anrichten und mit Erdnüssen bestreuen.
Das Gericht kann auch mit (veganer) Sahne verfeinert werden.
Unsere Ernteanteile in der KW 10 – 25:




Aus der Fleischverarbeitung vom Johannshof: Fleischanteile
Diese Woche gibt es für die ganzen Anteile eine Salami und ein Glas Corned Beef.
Für die halben Anteile gibt es in dieser Woche eine Salami.
Aus der Käserei: Milchanteile A und B
Ein Milchanteil umfasst Produkte aus 4 l Kuhmilch.
Milchanteil „A – vorwiegend frisch“:
- 1 Liter Milch
- 250 g Quark
- 170 g Bergkäse mittelalt
Milchanteil „B – vorwiegend gereift“:
- 190 g Stedinger
- 160 g Butter
Vom Johannshof: Eieranteil
Ein Eieranteil umfasst 3 Eier.
Aus der Hofbäckerei: Brotanteil
Ein Brotanteil umfasst 500 g Brot.
Diese Woche gibt es freigeschobenes Roggenbrot (1000 g) und Buttermilchbrot (500 g), die ihr frei miteinander kombinieren könnt. Wer nur einen Brotanteil hat, kann sich natürlich auch ein halbes Roggenbrot nehmen 😉.
Die Zutaten der einzelnen Brotsorten findet ihr hier.
Aus unserer Gärtnerei:
Gemüseanteile (GA)

Ernteliste – großer Anteil:
100 | g | Postelein |
1 | Stück | Weißkohl |
1 | kg | Gelbe Bete |
500 | g | Zwiebeln |
1 | kg | Möhren |
1,2 | kg | Drillinge |
Ernteliste – kleiner Anteil:
60 | g | Postelein |
1/2 | Stück | Weißkohl |
0,6 | kg | Gelbe Bete |
300 | g | Zwiebeln |
0,6 | kg | Möhren |
0,8 | kg | Drillinge |